Minsk

Minsk
Hauptstadt von Weißrussland

* * *

Mịnsk:
Hauptstadt von Weißrussland.

* * *

Mịnsk,
 
Hauptstadt von Weißrussland und Gebietshauptstadt, am Swislotsch, (1994) 1,69 Mio. Einwohner; Sitz des russisch-orthodoxen »Metropoliten von Minsk und Sluzk und Exarchen des Moskauer Patriarchen für ganz Weißrussland« und katholischer Erzbischofssitz (Bistum Minsk-Mogiljow); Akademie der Wissenschaften Weißrusslands u. a. Akademien, mehrere staatliche und private Universitäten und Hochschulen, Museen, Goethe-Institut, Philharmonie und Zoo, botanischer Garten. Wirtschaftsbestimmend sind v. a. der Bau beziehungsweise die Herstellung von Traktoren, Landmaschinen, Fahrzeugen, Heizungskesseln, Computern, Rundfunk- und Fernsehgeräten, Federn, Kugellagern, Uhren und Möbeln sowie die Textil- und Lebensmittelindustrie. Minsk ist ein wichtiger osteuropäischer Verkehrsknoten mit U-Bahn (Inbetriebnahme 1984) und zwei Flughäfen für den internationalen und nationalen Verkehr.
 
 
Zu den historischen Bauten gehören u. a. die nur in Fundamenten erhaltene Burgkirche (12. Jahrhundert) sowie mehrere katholische Klöster, so die barocke Bernhardinerklosterkirche (heute Archiv) und die ehemalige Peter-Pauls-Kirche (1622; seit 1795 Katharinenkirche). Die Bauten der 1920er- und 1930er-Jahre zeigen neben klassizistischen auch Einflüsse des Neuen Bauens: Nationalbibliothek (1935-39) von G. L. Lawrow; Theater für Oper und Ballett (1935-37), Akademie der Wissenschaften Weißrusslands (1935-39) und Haus der Regierung (1930-33) von I. G. Langbard und Palast der Jugend (1935/36) von A. P. Woinow. Der Wiederaufbau der Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte nach einem Generalbebauungsplan (1946), der in den Folgejahren mehrmals modifiziert wurde.
 
 
Als Festung des Fürstentums Polozk 1067 erstmals erwähnt, war Minsk seit 1101 Hauptstadt eines Teilfürstentums. Nach dem Tatareneinfall (1240) verlor es seine Bedeutung und fiel 1326 unter litauische Herrschaft; seit 1413 Hauptstadt einer Wwschaft. 1499 erhielt Minsk Magdeburger Stadtrecht, kam 1793 an das Russische Reich, wurde 1796 Gouvernementhauptstadt und, nachdem es sich während des Ersten Weltkriegs 1918 in deutscher Hand befand, 1919 Hauptstadt Weißrusslands. Von August 1919 bis Juli 1920 von polnischen Truppen besetzt, im Zweiten Weltkrieg während der deutschen Besetzung (28. 6. 1941 bis 3. 7. 1944) Amtssitz des deutschen Generalkommissars für »Weißruthenien«. Unter der nationalsozialistischen Herrschaft, gegen die sich eine starke Partisanenbewegung richtete, bestand 1941-43 ein Getto (Ermordung der Juden, darunter auch der rd. 35 000 aus Deutschland und dem Protektorat Böhmen und Mähren hierher verschleppten, oder Deportation in Vernichtungslager). Die stark zerstörte Stadt wurde 1946-50 wieder aufgebaut.
 

* * *


Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Minsk — Минск Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • MINSK — MINSK, capital of Belarus; in poland lithuania from the beginning of the 14th century until 1793; under czarist rule, the most important commercial center of Belorussia from the 15th century. Jews first leased the customs duties of Minsk in 1489 …   Encyclopedia of Judaism

  • Minsk — /minsk/; Russ. /myeensk/, n. a city in and the capital of Byelorussia (Belarus), in the central part, on a tributary of the Berezina. 1,589,000. * * * Capital (pop., 2001 est.: 1,699,000) and largest city of Belarus. Settled before 1067, it… …   Universalium

  • Minsk — • A suffragan of Mohileff, in Western Russia Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Minsk     Diocese of Minsk     † …   Catholic encyclopedia

  • Mińsk — Minsk (bzw. Mińsk) bezeichnet die Hauptstadt von Weißrussland, siehe Minsk die polnische Stadt Mińsk Mazowiecki einen sowjetischen und später russischen Flugzeugträger, siehe Minsk (Flugzeugträger) …   Deutsch Wikipedia

  • Mińsk — may refer to: Mińsk Mazowiecki, a town in eastern Poland, the seat of Mińsk County Minsk, the capital of Belarus, formerly known in Polish as Mińsk Litewski or Mińsk Białoruski See also: Minsk (disambiguation) This disambiguation page lists… …   Wikipedia

  • Minsk — Мінск or Miensk Менск (Belarusian), Minsk Минск (Russian, Serbian), Minsk מינסק (Yiddish), Mińsk (Polish), Mins k Мінськ (Ukrainian), Minska (Latvian), Minsko (Esperanto), Minszk (Hungarian), Minskas (Lithuanian), Minsk (Azeri, Dutch, Finnish,… …   Names of cities in different languages

  • Minsk — (en bielorruso (grafía en cirílico) Менск, Мінск, (grafía latina) Miensk, Minsk, en ruso Минск), con una población de 1,7 millones de habitantes es la capital de Bielorrusia y también de la región y del destrito del mismo nombre. Bajo el regimen… …   Enciclopedia Universal

  • Minsk — [minsk] capital of Belarus, in the central part: pop. 1,589,000 …   English World dictionary

  • Minsk — 1) Gouvernement im europäischen Rußland, zwischen den Gouvernements Witebsk, Mohilew, Tschernigow, Kiew, Volhynien, Grodno u. Wilna; 16211/2 QM.; fast eben, nördlich u. östlich waldig, südlich morastig, einzeln fruchtbar; Flüsse: Düna (mit der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Minsk [1] — Minsk, Gouvernement im westlichen Rußland (s. Karte »Westrußland« bei Artikel »Polen«), wird von den Gouvernements Witebsk, Mohilew, Tschernigow, Kiew, Wolhynien, Grodno und Wilna umschlossen und umfaßt 91,407,6 qkm (1660 QM.). Das Land zerfällt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”